Die Kunst, mit Licht zu denken

Fotografie im Wahlpflichtfach Kunst und Gestalten

Im Wahlpflichtfach Kunst und Gestalten haben sich dieses Jahr neun kreative Köpfe auf eine fotografische Entdeckungsreise begeben – von der digitalen Gegenwart bis in die analoge Vergangenheit. Der Schwerpunkt lag auf der Fotografie in all ihren Facetten: Wie „sehen“ wir eigentlich? Was macht ein gutes Bild aus? Und wie viele Sekunden hält man still, wenn man mit einer Mittelformatkamera fotografiert wird?

Es gab auch Workshops und Exkursionen und so hatte wir das Vergnügen ein Projekt gemeinsam mit der Ortweinschule Graz umzusetzen. Dabei haben sich die Schülerinnen mit einer analogen Mittelformatkamera gegenseitig fotografiert. Das überraschende und schöne dabei - die analoge Fotografie zwang uns zu entschleunigen und ließ uns staunen. Jedes Foto wurde zu einem kleinen Kunstwerk auf Film – ganz ohne Filter, aber mit umso mehr Gefühl.

Und genau darum geht es in der Kunst: den Blick schärfen, Neues ausprobieren, sich selbst und die Welt anders wahrnehmen. Fotografie ist dabei mehr als nur ein schönes Bild – sie ist eine Sprache, die ohne Worte auskommt, aber viel zu sagen hat. Die Schülerinnen haben in diesem Jahr nicht nur fotografiert, sondern auch gesehen – und das auf beeindruckende Weise.

An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei Heiko Kienleitner bedanken, der mit uns diesen Workshop durchführte. Vielen lieben Dank!

Mag. Anna Baumgartner